
Bestiarium
(2024)
Sieh, eine Holzkiste. Oder ein Haus? Da, ein Fenster, dort, ein Balkon. Und auf dem Dachboden tummeln sich seltsame Gestalten. Wer wohnt hier? BESTIARIUM ist eine Untersuchung des Hauses als Organismus, als Lebewesen, als Raum der Koexistenz. Ein Raum, in dem die Stubenfliege eine besondere Vormachtstellung besitzt.

Bestiarium
(2024)
Sieh, eine Holzkiste. Oder ein Haus? Da, ein Fenster, dort, ein Balkon. Und auf dem Dachboden tummeln sich seltsame Gestalten. Wer wohnt hier? BESTIARIUM ist eine Untersuchung des Hauses als Organismus, als Lebewesen, als Raum der Koexistenz. Ein Raum, in dem die Stubenfliege eine besondere Vormachtstellung besitzt.

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. Und irgendwo dazwischen summt ein Kammerchor unbekümmerter Stubenfliegen.
Aus Bruchstücken von Figuren, Alltagsobjekten und dem Zusammenspiel mit dem menschlichen Körper erwacht aus einer alten Transportkiste ein szenisches Bestiarium: eine Ringeltaube, eine Schmeissfliege und eine Zitterspinne drängen ins Rampenlicht. Glieder, Köpfe und Körper transformieren sich zu neuen, kuriosen Gestalten. Sie singen uns, inspiriert von verstaubten Zoologiebüchern und klassischen Varietétheater-Nummern, Geschichten über das Zusammenleben auf engstem Raum.
Eine Hommage an das Haus, und an jene, die es bewohnen.

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. Und irgendwo dazwischen summt ein Kammerchor unbekümmerter Stubenfliegen.
Aus Bruchstücken von Figuren, Alltagsobjekten und dem Zusammenspiel mit dem menschlichen Körper erwacht aus einer alten Transportkiste ein szenisches Bestiarium: eine Ringeltaube, eine Schmeissfliege und eine Zitterspinne drängen ins Rampenlicht. Glieder, Köpfe und Körper transformieren sich zu neuen, kuriosen Gestalten. Sie singen uns, inspiriert von verstaubten Zoologiebüchern und klassischen Varietétheater-Nummern, Geschichten über das Zusammenleben auf engstem Raum.
Eine Hommage an das Haus, und an jene, die es bewohnen.

Publikum: tout public, 5+
Künstlerische Leitung /Spiel: Annina Mosimann. Endregie: Dominique Enz. Aussenblick: Lara Epp, Ariel Doron. Aussenblick Musik: Eric Tarantola. Beratung & Künstlerische Mitarbeit Szenografie: Lukas Schneider. Dramaturgie: Petra Fischer. Coaching: Marius Kob. Produktionsleitung: Beat Ryser. Lichtdesign: Michael Murr. Video, Photo: Nikolaj Leu.
Koproduktion: Schlachthaus Theater Bern, PREMIO Nachwuchspreis Darstellende Künste Schweiz, Centre Creation Helvetique des Arts de la Rue CCHAR, Figurentheater Winterthur Gefördert von: Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Kultur Gemeinde Vechigen, GVB Kulturstiftung, Migros Aare Kulturprozent, Schweizer Interpretenstiftung, Kultur Gemeinde Langnau i.E., Swisslos Kanton Bern, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Gesellschaft zu Schuhmachern

Publikum: tout public, 5+
Künstlerische Leitung /Spiel: Annina Mosimann. Aussenblick: Lara Epp, Ariel Doron. Aussenblick Musik: Eric Tarantola. Beratung & Künstlerische Mitarbeit Szenografie: Lukas Schneider. Dramaturgie: Petra Fischer. Coaching Produktion: Marius Kob. Produktionsleitung: Beat Ryser. Lichtdesign: Michael Murr. Video, Photo: Nikolaj Leu.
Koproduktion: Schlachthaus Theater Bern, PREMIO Nachwuchspreis Darstellende Künste Schweiz, Centre Creation Helvetique des Arts de la Rue CCHAR, Figurentheater Winterthur Gefördert von: Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Kultur Gemeinde Vechigen, GVB Kulturstiftung, Migros Aare Kulturprozent, Schweizer Interpretenstiftung, Kultur Gemeinde Langnau i.E., Swisslos Kanton Bern, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Gesellschaft zu Schuhmachern

A wooden box. Or a house? Here, a window, there, a balcony. And there are strange creatures in the attic. Who lives here? BESTIARIUM is an examination of the house as an organism, as a living being, as a space of coexistence. A space in which the housefly has a special supremacy.
Feathers flutter, doors creak, dust is stirred up. In the kitchen, the teapot whistles away, upstairs in the attic secrets are waiting to be discovered and deep down in the cellar there is a rumbling. And somewhere in between, a chamber choir of untroubled houseflies buzzes.
From fragments of figures, everyday objects and the interplay with the human body, a scenic bestiary emerges from an old transport box: a wood pigeon, a blowfly and a trembling spider thrust themselves into the limelight. Limbs, heads and bodies are transformed into new, curious creatures. Inspired by dusty zoology books and classic variety theatre acts, they sing us stories about living together in a shared space.
A homage to the house, and to those who inhabit it.
Audience: tout public, 5+
Artistic direction, play: Annina Mosimann Outside Eye: Lara Epp, Ariel Doron Outside Eye Music: Eric Tarantola. Advice and artistic collaboration scenography: Lukas Schneider. Dramaturgy: Petra Fischer. Coaching Production Marius Kob. Production management: Beat Ryser. Lichtdesign: Michael Murr. Video, Photo: Nikolaj Leu.
Coproduction: Schlachthaus Theater Bern, Premio Schweiz, Centre Creation Helvetique des Arts de la Rue CCHAR, Figurentheater Winterthur Funding: Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Kultur Gemeinde Vechigen, GVB Kulturstiftung, Migros Aare Kulturprozent, Schweizer Interpretenstiftung, Kultur Gemeinde Langnau i.E., Swisslos Kanton Bern, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Gesellschaft zu Schuhmachern

A wooden box. Or a house? Here, a window, there, a balcony. And there are strange creatures in the attic. Who lives here? BESTIARIUM is an examination of the house as an organism, as a living being, as a space of coexistence. A space in which the housefly has a special supremacy.
Feathers flutter, doors creak, dust is stirred up. In the kitchen, the teapot whistles away, upstairs in the attic secrets are waiting to be discovered and deep down in the cellar there is a rumbling. And somewhere in between, a chamber choir of untroubled houseflies buzzes.
From fragments of figures, everyday objects and the interplay with the human body, a scenic bestiary emerges from an old transport box: a wood pigeon, a blowfly and a trembling spider thrust themselves into the limelight. Limbs, heads and bodies are transformed into new, curious creatures. Inspired by dusty zoology books and classic variety theatre acts, they sing us stories about living together in a shared space.
A homage to the house, and to those who inhabit it.
Audience: tout public, 5+
Artistic direction, play: Annina Mosimann Outside Eye: Lara Epp, Ariel Doron Outside Eye Music: Eric Tarantola. Advice and artistic collaboration scenography: Lukas Schneider. Dramaturgy: Petra Fischer. Coaching Production Marius Kob. Production management: Beat Ryser. Lichtdesign: Michael Murr. Video, Photo: Nikolaj Leu.
Coproduction: Schlachthaus Theater Bern, Premio Schweiz, Centre Creation Helvetique des Arts de la Rue CCHAR, Figurentheater Winterthur Funding: Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Kultur Gemeinde Vechigen, GVB Kulturstiftung, Migros Aare Kulturprozent, Schweizer Interpretenstiftung, Kultur Gemeinde Langnau i.E., Swisslos Kanton Bern, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Gesellschaft zu Schuhmachern
